Mein Lebenslauf
Ich bin am 31. Dezember 1868 als Sohn eines Zimmermannes in Brandholz geboren. Mein Vater entstammte einem alten Bauerngeschlecht, das schon zur Zeit des Bauernkrieges und noch heute in Escherlich ansässig ist. Die meisten seiner Vorfahren erreichten ein hohes Alter; er selbst wurde 84 Jahre alt. Meine Mutter war die T ochter des Forstarbeiters Nick. Walther, welcher im 70. Lebensjahre in einer Sandgrube bei Grassemann tödlich Verunglückte. Er war der Sohn des Leinewebers und Dorfschulhalters Joh. Walther in Fölmar, der im Winter bei den Bauern, wo er Unterricht im Lesen und Schreiben erteilte, auch die Kost erhielt. Die Vorfahren meiner Mutter mütterlicherseits waren meistens Bergleute, die infolge ihres Berufes selten ein hohes Alter erreichten. Nur ihre Großmutters Margareta Barb geb. Bauer war 1780 geboren und 1866 gestorben. Was hatte diese alles in 86 Jahren erlebt. Als Witwe mit 13 Kinder heiratete sie noch der Lehrer Thomas Vetter in Brandholz. Nach dessen Tode lebte sie noch 24 Jahre als Witwe. Sie konnte vieles vom Krieg 1806 1815 und der Hungersnot 1816 17, von den Russen und Franzosen Erzählern. Auch vom Bergbau, Berggeist, Hulzfraala und Festenstaamännla.
Weil ich schon seit früher Jugend schwerhörig war, konnte ich keine höhere Schule besuchen. Ich erlernte daher in Bischofsgrün zunächst die Plüschweberei. Als 1887 Bischofsgrün zum größeren Teil abbrannte, wurde ich Maurer. Nun hatte ich Gelegenheit einen größeren Teil von Oberfranken Bayreuth, Creußen, Kulmbach, Pegnitz, Hof und Umgebung, wo es gerade Arbeit gab kennen zu lernen. Von 1901 bis 1916 war ich in der Plüschfabrik in Frankenhammer, dann bis Kriegsende beim Baugeschäft Bauer in Berneck Beschäftigte. Nachdem ich längerer Zeit arbeitslos gewesen, versuchte ich mich in den Jahren 1920 - als Goldgräber und Schmelzer zu betätigen. Leider war uns bei der Bergbaugesellschaft Fichtelgold das Glück nicht hold; denn wir fanden vielen Schutt und wenig Gold. Ich griff nun wieder zu Hammer und Kelle, bis ich 1934 Altersrente erhielt. Man sieht, dass es mir im Leben an Abwechslung nicht gefehlt hat. Nun wäre noch zu erwähnen, wie ich zum Heimatforscher wurde.
Schon frühzeitig war ich ein eifriger Blücher und Zeitungsleser gewesen. Zunächst war er Scherbers gemeinnütziges Lesebuch für die Bayreuthische Landesgeschichte , dann des Creußener Pfarrers Joh. Wille deutsches Paradeis in dem vortrefflichen Fichtelbergs gewesen, die mein Interesse für die Geschichte der engeren Heimat mächtig anregten. Deshalb ließ ich mich 1891 beim historischen Verein in Bayreuth als Mitglied aufnehmen. In der Vereinsbibliothek konnte ich nun meines Wissensdrang zur Genüge stillen. Dankbar gedenke ich der vielen Mühe, welche ich Herrn Stadtpfarrer Aign und den Herren von der Kanzleibibliothek verursacht habe. später schloss ich mich dem Verein Heimat in Kaufbeuren an, wo ich in den deutschen Gauen✠viele Anregungen fand. Nachdem ich genügend Material gesammelt hatte, konnte ich 1908 in der âMünchberg - Helmbrechtser Zeitung✠einen größeren Artikel veröffentlichen, der allgemeine Anerkennung fand. Seitdem haben der âœMainboteâœ, der âSiebenstern✠und andere Heimatblätter viele Aufsätze von mir gebracht. Allen Verlegern und Schriftleitern sei hier bestens gedankt. Durch die tatkräftige Unterstützung des Herrn Oberregierungsrates Leffer in Berneck und des Herrn Verwaltungsinspektors Georg Küneth wurde mir auch die Benützung des Staatsarchives in Bamberg ermöglicht. Verschiedenen alten Bauernfamilien konnte ich den Nachweis ihres langjährigen Hofbesitzes besorgen. Außerdem konnte ich 1926 im 29. Bande des âArchives für Geschichte und Altertumskunde für Oberfranken✠das Landbuch über die Ämter Berneck, Gefrees und Goldkronach vom J. 1533 zum Abdruck bringen. Daher wurde ich anlässlich der Hundertjahrfeier des Historischen Vereins mit einer Bronzemedaille geehrt. Durch die Güte der Herrn Geistlichen konnte ich auch die alten Pfarrbücher von Creußen bis nach Wunsiedel einsehen. Dadurch konnte ich für viele Familien aus nah und fern Ahnentafeln verfertigen. Selbst aus Brasilien, U.S.A. und Rumänien kamen Anfragen. Dann habe ich für die Gemeinden Brandholz, Escherlich und Goldmühl die Flurnamensammlung besorgt. Noch vieles hatte ich mir vorgenommen. Leider wurden alle Vorhaben durch den Ausbruch des II. Weltkrieges 1939 jäh unterbrochen. Viele Heimatblätter mussten ihr Erscheinen einstellen. Die Kanzleibibliothek wurde vernichtet. Wie es dem Staatsarchiv erging, weiß ich nicht.
Â
( Handschriftliches Manuskript, undatiert nach Kriegsende )
|