goldgesicht

Hier geht es weiter

433e73bea3424

Hier geht es weiter

433e73bea3424

Hier geht es weiter

433e73bea3424

Hier geht es weiter

Die Goldbergknappen Wein Signe

Geologische Karte Goldkronach

Geol-Karte-947

 

Was ist eine geologische Karte?
Geologische Karten, die sofort wegen ihrer lebhaften Farbigkeit auffallen. enthalten Informationen über die oberflächliche Verbreitung von unterschiedlichen Gesteinen
Die verschiedenen Farben stehen dabei für die einzelnen Gesteinsarten.
Durch die Verteilung der Farbflecken wird somit deutlich, wo gleiche Gesteine auftreten und wie sie im Verbund mit anderen Gesteinen liegen.
Eine allgemein gebräuchliche Festlegung von Farben auf bestimmte Gesteinsalter und Gesteinsarten erleichtert die Orientierung auch auf unbekannten Karten und läßt schnell die geologische Struktur erkennen.
So z.B. Gesteine der Jura-Zeit in der Regel blau, der Kreide-Zeit hellgrün und des Tertiärs gelb dargestellt. Rote Farben werden meist für magmatische Gesteine wie Granit verwendet. Der große rote Fleck des Ochsenkopfgranits auf der Karte von Bad Berneck wird dadurch sofort erkennbar.
Ausnahmen von dieser Regel müssen oftmals bei Deteilkarten gemacht werden, da eine zu große Zahl an unterschiedlichen Gesteinen, wie z.B. um Goldkronach, dem bearbeitenden Geologen keine andere Möglichkeit offenlassen.
Die Zahlreichen schwarzen Striche auf den Karten kennzeichnen >> Störungen<< im Gesteinsverband.
An diesen Stellen sind die Gesteine zerbrochen und gegeneinander verstellt worden, also in ihrer Normallage gestört.
Ein sehr schönes Beispiel dafür ist die Fränkische Linie, auf Blatt Bad Berneck am westlichen,Kartenrand, die sich auch im Gelände als markanter Höhensprung von 200m gut verfolgen läßt.

Die Mineralien von Goldkronach
von Dr. Gerold Pascher
Regensburg

Mineralien von A-Z

01)  Albit Na [AISi
02)  Anastas TIO
03)  Antimon (gediegen)
04)  Antimonit Sb
05)  Apstit Ca
06)  Arsenopyrit FeAss
07)  Azurit Cu
08)  Bariumpharmakosiderit BaFe
09)  Baryt Ba
10)  Berthierit FeSb
11)  Bismut (gediegen)
12)  Bismuthinit Bi
13)  Boulangerit Ph
14)  Bournonit
15)“Braunspat” (teils Ankerit, teils Dolomit)
16)  Calcit Ca
17)  Cerussit Sb
18)  Cervanit Sb
19)  Chlcedon (Quarz-Varietät)
20)  Cakopyrit
21)  Chalcostibit CuSbS
22)  Cubanit
23)  Delessit
24)  Dolomit
25)  Emplektit
26)  Enargit
27)  Falkmanit
28)  “Federerz”
29)  Freibergit
30)  Galenit
 

Mineralien von A-Z

31)  Gersdorfit
32)  Gips
33)  Gold
34)  Haematit
35)  Heteromorphit
36)  Jamesonit
37)  Kakoxen
38)  Kaolinit
39)  Kassiterit
40)  Kermesit
41)  “Leukoxen”
42)  “Limonit”
43)  Magnetit
44)  Malachit
45)  “Manganoxide”
46)  Meneghinit
47)  Metastibnit
48)  Molybdänit
49)  Muskovit
50)  Parasymplesit
51)  Pennin
52)  Plagionit
53)  Pyrit
54)  Pyromorphit
55)  Pyrrhotin
56)  Quarz
57)  Rhodochrosit
58)  Rutil
59)  Scheelit
60)  Schwefel
 

Mineralien von A-Z

61)  Semseyit
62)  Sericit
63)  Siderit
64)  “Sideroplesit”
65)  Skorodit
66)  Skutterudit
67)  Sphalerit
68)  Stannit
69)  “Steinmark”(Kaolinit)
70)   Stibiconit
71)  Stibit
72)  Tetraedrit
73)  Turmalin (Schörl-betont)
74)  Valentinit
75)  Wavelit
76)  Wismut
77)  Wittichenit
78)  Wolframit
79)  Zinckenit
80)  Zirkon
81)  “Zundererz”
82) 
83) 
84) 
85) 
86) 
87) 
88) 
89) 
90) 
 

Neu bestimmtes Mineral:                     Brandholzit
entdeckt von Stefan Maier Marktredwitz

schicker 00
433e73bea3424

bitte hier klicken

433e73bea3424

Der Ehrenvorstand des Vereins
“Heimatmuseum Goldkronach e. V.

Eberhard Arnold

erklärt im ehemaligen Heimatmuseum in der Kirchgasse

aufgenommen vom Gründungsmitglied Günther Wein

Arnold

Die Gesteinsarten um Goldkronach

Schlegel

Kamera Rudolf Günther Wein

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Schlegel

Goldkronach
“steinreich”

87 unterschiedliche Minerale sind im Raum Goldkronach nachgewiesen.
Minerale bilden sich aus verschiedenen Elementen der Erdkruste.
Die Vorgänge im Erdinneren erzeugen in der Erdkruste Bewegungen - Gebirge entstehen. Einflüsse des Wetters zerstören sie wieder (Verwitterung). Die Schuttmassen werden vom Wasser abgetragen, transportiert, im Meer abgelagert. Neue Gebirge entstehen.
Dabei sind die voehandenen Gesteine (Minerale) einem ständigen Wandel unterworfen. Mechanische, chemische Einwirkungen, Hitze und Druck erzeugen immer neue Verbindungen - neue Minerale.
Der Reichtum an verschiedenen Mineralen in Goldkronach beweist heftige Ereignisse in der Erdkruste.
Nur wenige Gegenden Mitteleuropas besitzen eine solche Vielfalt an Mineralien wie Nordostbayern
und besonders Goldkronach

[Goldbergknappen] [Humboldt-Weg] [Rundgang Beginn] [Michael Götz] [Persönlichkeiten] [Kindergarten] [A.v.Humboldt Volksschule] [Geopunkt 8] [Zeche Goldkronach] [Katholisch Kirche] [Friedhof mit Kapelle] [Wanderparkplatz] [Gesegneter Friedrich] [Zartenhaus] [Silber Rose] [Zoppatental] [Chronik Brandholz] [Pochwerk 1562] [Mühle+Rautenkranz] [Unterer Scheibenschacht] [Denkmale] [Steinbruch] [Glasmacher] [Schmidten-Weiher] [Pochwerk Bayrische Zeit] [Heintzen-Weiberfeind-Schacht] [Schmidten-Schacht+Halde] [Nasses-Lichtloch] [Ludwig Wittmann-Schacht] [Tannen-Schacht] [Schönauer-Schacht] [Alter (Gold)-Schacht] [Oberer Scheiben-Schacht] [Jakobi-Schacht] [Rautenkrantz-Zeche] [Oberer Tannen-Schacht] [Ferber-Schacht] [Ritter St. Georg-Zeche] [Gemeinsames Zechen-Haus] [Oberer Name Gottes-Stollen] [Pingenzug Name Gottes-Zeche] [Mittlerer Name Gottes Stollen] [Tiefer Name Gottes Stollen] [Schmutzler-Zeche] [Häfners-Graben] [ev Stadtkirche] [Geburtshaus Otto Tornesi] [Distlers Mühle] [Kirchgasse] [Keller-Gasse] [Museum+Heimatgeschichte] [Schloß Goldkronach] [Stadt-Tor] [Ehemalige Gasthäuser] [Häfnerei] [Mühlen] [Goldwäscher] [Alaunbergwerk-Beständig Glück] [CZ Bergbau Plana] [Links] [Impressum]