Was ist eine geologische Karte? Geologische Karten, die sofort wegen ihrer lebhaften Farbigkeit auffallen. enthalten Informationen über die oberflächliche Verbreitung von unterschiedlichen Gesteinen Die verschiedenen Farben stehen dabei für die einzelnen Gesteinsarten. Durch die Verteilung der Farbflecken wird somit deutlich, wo gleiche Gesteine auftreten und wie sie im Verbund mit anderen Gesteinen liegen. Eine allgemein gebräuchliche Festlegung von Farben auf bestimmte Gesteinsalter und Gesteinsarten erleichtert die Orientierung auch auf unbekannten Karten und läßt schnell die geologische Struktur erkennen. So z.B. Gesteine der Jura-Zeit in der Regel blau, der Kreide-Zeit hellgrün und des Tertiärs gelb dargestellt. Rote Farben werden meist für magmatische Gesteine wie Granit verwendet. Der große rote Fleck des Ochsenkopfgranits auf der Karte von Bad Berneck wird dadurch sofort erkennbar. Ausnahmen von dieser Regel müssen oftmals bei Deteilkarten gemacht werden, da eine zu große Zahl an unterschiedlichen Gesteinen, wie z.B. um Goldkronach, dem bearbeitenden Geologen keine andere Möglichkeit offenlassen. Die Zahlreichen schwarzen Striche auf den Karten kennzeichnen >> Störungen<< im Gesteinsverband. An diesen Stellen sind die Gesteine zerbrochen und gegeneinander verstellt worden, also in ihrer Normallage gestört. Ein sehr schönes Beispiel dafür ist die Fränkische Linie, auf Blatt Bad Berneck am westlichen,Kartenrand, die sich auch im Gelände als markanter Höhensprung von 200m gut verfolgen läßt.
|