goldgesicht

Hier geht es weiter

433e73bea3424

Hier geht es weiter

433e73bea3424
433e73bea3424

Hier geht es weiter

433e73bea3424

Hier geht es weiter

433e73bea3424
Goldbergknappen
Wein_Signe

Ein Herzliches “GLÜCK-AUF” allen Besuchern unserer Internetseite

Der Freundeskreis “GOLDBERG KNAPPEN” aus Goldkronach und Umgebung möchte Ihnen die Heimat- und Bergbaugeschichte weitergeben, damit Sie alles Ihren Enkeln und Urenkeln weitergeben können, dass unsere Heimatgeschichte nie verlorengehen mag

 

Wenn Sie an unserer Heimatgeschichte interessiert sind, nehmen Sie doch bitte mit uns Kontakt auf, wir würden uns freuen

guenther_wein@t-online.defreuen

Goldkronach-780---Kopie_1

Goldkronach im Fichtelgebirge 650 Jahre Stadtrecht
im Hintergrund der Ochsenkopf

Hans Will, ehemaliger Chorleiter  des Gesangvereins Goldkronach
gtextet und vertont Hans Will
 vorgetragen vom Gesangverein Goldkronach

WWappen der Rautenkranz-Zeche in Brandholz, daneben Zunfttruhe der Goldkronacher  Bergleute im  Museum Wunsiedel

Original Bergmannstracht aus dem 14.Jahrhundert
Bild zeigt die Rautenkranz-Zeche oberhalb von Brandholz

Zunfttruhe-_255
Projekt3

Die Zunfttruhe aus Goldkronach befindet sich im Fichtelgebirgsmiseun in WunsiedelDer Brandholzer Vetter (Sechs Ämtertropfen)  hat sie gestiftet

 

Bergamt Wunsiedel in Brandholz

2-U-Scheiben-Beamter-_154
2-U-scheiben-Zunftwappen-_140
1-Goldkronach_-Wappen

1838 brannte Goldkronach, das Feuer zerstörtr auch das Goldkronacher Bergamt   ein Raub der Flammen. Der Obersteiger zog nach Goldmühl beider ehemaligen Schmiede.
Das eigentliche Bergamt wurde mit dem Bergamt Wunsiedel vereint in Brandholz im Zechenhaus des Unteren Scheibenschachtes  angesiedeli und , da vom Bergamt Goldkronach nicht ein einziges Stück übrig war, wurde das Wunsiedler Siegel verwendeet und das Bergamt hieß Bergamt Wunsiedel in Brandholz.
Ferner wurde auch die Schachtanlage mit 60m Teufe neu ausgemauert , und ein Laboratorium mit Erzkeller gebaut.  
Hier zog Johann Carl Hahn  als  Königlich Berg- und Salinenpraktikanten 1822-1896 ein.   

 

 

IMG_6380_1
Wegweiser_Humboldtweg

 

 

Fichtegold A.G.
“Ludwig Wittmann-Schacht”

Ab 1920 Teufte die Fichtelgold A.G- den Ludwig Wittmannschacht mit 200m ab
Bei Alexander von Humboldt wure aus dem Erz ein Goldgehalt von18 Gramm errechnet, due Fichtelgold brachte es auf 5 Bramm, wovon aber nur stellenweise 3 Gramm gewonnen wurde-
Die Inflation beendwete 1925 das Vorhaben

Min-048-Haupt1_-2-
Neue_Kamera_040_-2-
Bergbaufreunde-106--2-

die letzten Überlebende 1990

Logo_Wein-altgold
19Eroffnung_Katharinenpark_Wunsiedel_25.05.20080019_-_Kopie_-_Kopie

BergwerBergwerk “Goldkronach” bei der Galgenleite “GOLDKRONACH”

 

In der 30er Jahren versuchte ein Nürnberger Kohlenhändler Max Leger sein Glück bei Escherlich und an der Galgenleite bei Goldkronach.
Er meldete beim Bergamt Bayreuth 22 Gramm Gold , jedoch nei der Äberprüfug stelle man nur 2 Gramm Gold pro Erzprobe durcch das Bergamt fes
t

Bergbaufreunde-106--2-

 

Projekt2_-_Kopie

 

Der Humboldt-Wegg

Scan19_-2-
Nam-Go_W.Irber_190
Logo_Wein-altgold

 

Als der Humboldt-Weg eingeweiht wurde suchte Günther Wein nach Helfern, den Mittleren Stollen der Grube Namen-Gottes zu öffnen

Nachdem es für Wein aus gesundheitlicher Sich nicht möglich war mitzuhelfen schickte er den Jungbergmann Michael Schimke zum Mundloch

Die Goldberg-Knappennn

P1120884

Günther Wein übergiebbbt seimnne heilige Barbara dem jetzigen Bürgermeister Holger Bär

als Leihgabe für den Besucherstollen

Besuch-aus-Plana-2

 

 

[Goldbergknappen] [Humboldt-Weg] [Rundgang Beginn] [Michael Götz] [Persönlichkeiten] [Kindergarten] [A.v.Humboldt Volksschule] [Geopunkt 8] [Zeche Goldkronach] [Katholisch Kirche] [Friedhof mit Kapelle] [Wanderparkplatz] [Gesegneter Friedrich] [Zartenhaus] [Silber Rose] [Zoppatental] [Chronik Brandholz] [Pochwerk 1562] [Mühle+Rautenkranz] [Unterer Scheibenschacht] [Denkmale] [Steinbruch] [Glasmacher] [Schmidten-Weiher] [Pochwerk Bayrische Zeit] [Heintzen-Weiberfeind-Schacht] [Schmidten-Schacht+Halde] [Nasses-Lichtloch] [Ludwig Wittmann-Schacht] [Tannen-Schacht] [Schönauer-Schacht] [Alter (Gold)-Schacht] [Oberer Scheiben-Schacht] [Jakobi-Schacht] [Rautenkrantz-Zeche] [Oberer Tannen-Schacht] [Ferber-Schacht] [Ritter St. Georg-Zeche] [Gemeinsames Zechen-Haus] [Oberer Name Gottes-Stollen] [Pingenzug Name Gottes-Zeche] [Mittlerer Name Gottes Stollen] [Tiefer Name Gottes Stollen] [Schmutzler-Zeche] [Häfners-Graben] [ev Stadtkirche] [Geburtshaus Otto Tornesi] [Distlers Mühle] [Kirchgasse] [Keller-Gasse] [Museum+Heimatgeschichte] [Schloß Goldkronach] [Stadt-Tor] [Ehemalige Gasthäuser] [Häfnerei] [Mühlen] [Goldwäscher] [Alaunbergwerk-Beständig Glück] [CZ Bergbau Plana] [Links] [Impressum]